Zurück Start Höher Weiter

Allgemeine Menschenkunde

Allgemeine Menschenkunde

als Grundlage der Pädagogik

aus einem Schulungskurs für Lehrer anlässlich der Begründung der Freien Waldorfschule in Stuttgart
im Jahre 1919
 

von Rudolf Steiner, Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, 1993, ISBN 3-7274-6171-3
 

1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.

Erziehungskunst, Geistesleben, menschliche Gesamtwesenheit, Erziehungsaufgabe
Erziehungsaufgabe, Entwicklungsepochen, Egoismus, Geburt
Seelengeist, Körperleib, Zusammenstimmen dieser zwei Glieder
Atmung, Stoffwechselsystem, Nerven-Sinnes-System, Wachen und Schlafen
Die Bedeutung der inneren spirituellen Beziehung zwischen Lehrer und Kind
Vorstellung - Wille - Gefühl
Gedächtnis und Phantasie - Nerv und Blut
Sympathie und Antipathie - Dreigliedrigkeit - Willensbildung und Vorstellungsbildung
Zweigliederung, Erhaltung der Kraft - Absterben und Werden - Ich-Empfindung
Die Natur ohne den Menschen: Gefahr des Absterbens
Die Knochen-Nervennatur und Blut-Muskelnatur des Menschen
Gefühl und Wille - Wesensglieder des Menschen
Die Ausprägungen des Willens in den einzelnen Wesensgliedern
Gefühls- und Willensbildung in der Erziehung
Das Ineinanderfließen von Erkenntnis- und Willenstätigkeit
Zwischen Erkenntnis- und Willenstätigkeit - die menschliche Gefühlstätigkeit
Die Betrachtung des Menschen vom geistigen Standpunkt aus
Die verschiedenen Bewusstseinszustände im wachen Menschen
Geistiges Beobachten des Menschenleibes in Zeit und Raum
Gedächtnis und Erinnerungskraft - Die Menschennatur
Die zwölf Sinne des Menschen